
HAARMINERALANALYSE*
*HINWEIS: Wir weisen darauf hin, dass es sich bei Haarmineralanalysen um wissenschaftlich nicht anerkannte Diagnosemethoden handelt.
Erkenne mit Hilfe unserer Haarmineralanalyse welche Nährstoffe Dein Körper benötigt und welche toxischen Stoffe ihn belasten. Erhalte eine konkrete Analyse und Handlungsempfehlungen zur Optimierung Deiner Gesundheit und Steigerung Deines Wohlbefindens.
Die Haarmineralanalyse stellt einerseits toxische Belastungen im Sinne von Schwermetallen dar, andererseits Mineralstoffmängel- und/oder Verschiebungen. Sie ermöglicht damit, indirekte Rückschlüsse auf eventuelle Fehlfunktionen (z.B. des Kohlenhydratstoffwechsels) zu ziehen.
Im Unterschied zu Haarmineralanalysen anderer Firmen werten wir von nextvital die Ergebnisse streng nach den Kriterien von Andrew H. Cutler aus. Laut Cutler sind nur anhand dieser Regeln Rückschlüsse zu toxischen Belastungen, die sich innerhalb der Zellen befinden, möglich. Wir erkennen damit nach Cutler, ob Quecksilber, das generell als das toxischste aller Schwermetalle angenommen werden kann, auch innerhalb der Zellen abgelagert sein könnte. Neben vielen anderen Unterscheidungen besteht hier der Vorteil zu anderen Haartests.
Wendet man die Auswertungsregeln nach Cutler im Detail an, gibt es daneben eine Reihe von Möglichkeiten, Erkenntnisse zu gewinnen. So sind Aussagen möglich zu:
• Mineralverhältnissen (z.B. Zink/Kupfer),
• Organfunktionen wie Nebennierenfunktion, Schilddrüsenfunktion, Leber-, Nierenfunktion,
• wichtigen weiteren Funktionen wie Kohlenhydratstoffwechsel, Adrenalinhaushalt und Geschwindigkeit des Stoffwechsels
Im Einzelnen analysieren wir:
Toxische Elemente:
Aluminium | Antimon | Arsen |
Barium | Beryllium | Blei |
Cadmium | Nickel | Platin |
Quecksilber | Silber | Thallium |
Thorium | Titan | Uran |
Wismut | Zinn |
Mineralien- und Spurenelemente:
Bor | Calcium | Chrom |
Eisen | Germanium | Jod |
Kalium | Kobald | Kupfer |
Lithium | Magnesium | Mangan |
Molybdän | Natrium | Phosphor |
Rubidium | Schwefel | Selen |
Strontium | Vanadium | Zink |
Zirkonium |
Wie sieht der Ablauf aus?
Nach Deiner Bestellung schicken wir Dir das Testset zusammen mit einem Fragebogen zu Deiner persönlichen Vorgeschichte zu. Dazu legen wir eine Anleitung für die Entnahme der Haarprobe.
Nachdem wir das Testpaket von Dir zurückerhalten haben, werten wir mit unserem Partnerlabor zusammen die Probe aus. Erfahrungsgemäß dauert dieser Vorgang etwa 14 Tage.
Nach Erhalt der Laboranalyse schreiben wir für Dich Deine individuelle Auswertung, die wir per Post an Dich versenden. Auch dieser Vorgang kann bis zu 14 Tage in Anspruch nehmen. Insgesamt demnach ca. 28 Tage.
Die Auswertung ist selbsterklärend. Zusätzlich hast Du die Möglichkeit ein 60-minütiges Beratungsgespräch mit einem unserer nextvital senior professionals zu buchen. Hier werden alle offenen Fragen geklärt und erste Handlungsempfehlungen gegeben.
Test-Durchführung
Die Haarmineralanalyse kann bequem von zu Hause aus durchgeführt werden.
1.
Stecken Sie bitte Ihr Deckhaar - besonders bei langen Haaren - am Hinterkopf hoch.
Entnehmen Sie die Haarprobe am unteren Teil des Hinterkopfes.
2.
Benutzen Sie zur Entnahme der Haarprobe eine Edelstahlschere und schneiden Sie die Haare so dicht wie möglich am Hinterkopf ab. Dabei sollten Sie an mindestens 7 verschiedenen Stellen Haarproben abschneiden.
3.
Von den einzelnen Haarproben verwenden Sie bitte nur den Teil, der maximal 2,5 cm von der Kopfhaut entfernt war. Legen Sie jeweils diesen Anteil auf die beiliegende Waage (weiße Pappe zur Waage falten), der Rest wird nicht benötigt.
Sammeln Sie so lange Haarproben bis die Waage kippt
(benötigte Menge: 0,25 g - 0,30 g).
4.
Beschriften Sie das beiliegende Plastiktütchen mit Ihrem Namen (name), Geburtsdatum (date of birth), Geschlecht (sex), Datum (date collected). Die restlichen Felder bitte nicht ausfüllen.
5.
Stecken Sie anschließend die Haarprobe in das Plastiktütchen und schicken Sie es zusammen mit dem unterschriebenen Auftragsformular in dem beigefügten Briefumschlag an nextvital.
Wichtige Hinweise:
Bei kurzen Haaren verwenden Sie bitte die kleinste verfügbare Schere (z.B. Nagelschere), so dass Sie die Haarprobe so dicht wie möglich an der Kopfhaut abschneiden können.
Achselhaare und Brusthaare nicht einsenden.
Da Haarbehandlungen wie Dauerwelle, Färben, usw. die Testergebnisse beeinflussen, sollten Sie für die Haaranalyse ausschließlich unbehandelte, nachgewachsene Haare verwenden.
Das Wachstum der Haare liegt bei ca. 1 - 1,5 cm pro Monat.
Falls eine Kopfhaarprobe nicht möglich ist, können Sie auch Schamhaare einsenden.
Die Proben dürfen allerdings nicht gemischte Haare beinhalten (Kopf- und Schamhaar).
Hinweise
Wir weisen darauf hin, dass es sich bei Haarmineralanalysen um wissenschaftlich nicht anerkannte Diagnosemethoden handelt. Auch kann es durch Haarbehandlungen (Färben, Bleichen, Dauerwelle) zu einer Verfälschung der Werte kommen, d.h. die Messwerte stimmen nicht mit Körperspeicherungen der entsprechenden Elemente überein. Ärzte und Heilpraktiker, die ihre Behandlung einzig auf diesen Screening Test ausrichten, sind für die hieraus abgeleiteten therapeutischen Maßnahmen selbst verantwortlich.